Imker tauschen in Luxemburg über ihre Zukunft aus

24. September 2024

Vom 5. bis 7. September 2024 fand in Luxemburg der 92. Imkerkongress der deutschsprachigen Länder und Regionen statt. An diesem nahmen Imker aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Südtirol, Luxemburg und erstmals auch Vertreter der Deutschsprachigen Gemeinschaft teil.

Der Kongress, der alle zwei Jahre in einem anderen Land ausgetragen wird, stand in diesem Jahr unter dem Motto: „Quo vadis, Imkerei? – Wohin geht die Imkerei?“. In Vorträgen und Diskussionsrunden wurde die aktuelle Situation der Imkerei erörtert sowie über Fortschritte in der Forschung berichtet.

Ein zentrales Thema war die Bedrohung durch die asiatische Hornisse, die noch nicht alle Länder erreicht hat. Darüber hinaus wurden die Fortschritte in der Bekämpfung der Varroa-Milbe und chemiefreie Behandlungsansätze vorgestellt.

Auch der Einfluss des Klimawandels auf die Imkerei wurde intensiv diskutiert. Bienen durchlaufen normalerweise eine Winterruhe, die durch die steigenden Temperaturen zunehmend gestört wird. Dies bringt erhebliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Nahrungssuche. Die Blütezeiten der Pflanzen verschieben sich, was dazu führt, dass Bienen in bestimmten Zeiträumen nicht ausreichend Futter finden. Es wurde betont, dass vor allem in städtischen Gebieten die Bodenversiegelung reduziert und mehr blühende Pflanzen angepflanzt werden sollten. Sterile Rasenflächen bieten Insekten keinen Nutzen.

Für die Vorsitzenden der Bienenzuchtvereine St. Vith und Eupen waren die Kongresstage eine wertvolle Gelegenheit, sich mit den Landes- und Regionalvorsitzenden anderer Länder auszutauschen. Es wurden unterschiedliche Imkereipraktiken kennengelernt sowie regionale Herausforderungen diskutiert.

Am Stand der ostbelgischen Imker, der von Mitgliedern des St. Vither Vereins betreut wurde, konnte zudem Werbung für Ostbelgien gemacht werden.

Insgesamt war es eine gelungene Veranstaltung, an der die ostbelgischen Imker dank der freundlichen Unterstützung der Deutschsprachigen Gemeinschaft teilnehmen konnten. Der nächste Kongress wird im Oktober 2026 vom Deutschen Imkerbund in Dresden ausgerichtet.